Antrag: | Für ein sicheres, gerechtes und demokratisches Berlin – unsere Vorschläge für das Wahlprogramm 2026 |
---|---|
Antragsteller*in: | Jasper Hahn (KV Berlin-Steglitz/Zehlendorf) |
Status: | Geprüft |
Verfahrensvorschlag: | Übernahme |
Eingereicht: | 19.03.2025, 01:24 |
Ä23 zu A3: Für ein sicheres, gerechtes und demokratisches Berlin – unsere Vorschläge für das Wahlprogramm 2026
Antragstext
Von Zeile 113 bis 116:
Reform des Verfassungsschutzes
Wir wollen eine Alternative zum Verfassungsschutz: Entweder eine vollständige Abschaffung oder zumindest eine Trennung in einen geheimdienstlich arbeitenden Teil und ein Institut, das nur mit öffentlichen Quellen arbeitet.
Verfassungsschutz abschaffen
Wir fordern die Abschaffung des Verfassungsschutzes. Stattdessen soll ein öffentliches Institut, das mit öffentlich verfügbaren Quellen arbeitet, zur Bewertung der Verfassungsfeindlichkeit von Organisationen errichtet werden. In einem ersten Schritt soll dieses neben dem geheimdienstlich arbeitenden Teil des Verfassungsschutzes errichtet werden, um beide Funktion zu trennen.
Wir, die Grüne Jugend Berlin, setzen uns im Wahlprogramm Prozess für folgende
Forderungen im Themenbereich Inneres ein:
Sicherheit
Prävention statt Repression
Unser Fokus liegt auf der Bekämpfung der sozialen Ursachen von Kriminalität
durch präventive Maßnahmen und eine stärkere Bürger*innennähe.
Demokratische Kontrolle der Sicherheitsbehörden
Wir setzen uns für den Ausbau der Aufsicht über Sicherheitsorgane ein, um
Grundrechte zu schützen und unverhältnismäßige Überwachungsmaßnahmen zu
verhindern. Dazu gehört auch die Abschaffung der sogenannten
„kriminalitätsbelasteten Orte“.
Keine Militarisierung der Polizei
Es darf keine Ausweitung von Schusswaffeneinsätzen geben, und die Polizei darf
nicht weiter militarisiert werden. Stattdessen müssen Deeskalationstrainings
verpflichtender Bestandteil der Polizeiausbildung werden. Ergänzend fordern wir
eine verpflichtende Fortbildung zum Umgang mit Menschen in psychischen
Ausnahmesituationen.
Community-basierte Sicherheitskonzepte
Wir fördern Ansätze wie Nachbarschaftsmediation, Sozialarbeit und nicht-
polizeiliche Sicherheitsstrukturen, um Sicherheit nachhaltig und sozial gerecht
zu gestalten.
Antidiskriminierungspflicht für Polizei und Sicherheitsbehörden
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) muss auch für diskriminierendes
Verhalten von Polizei, Behörden und Justiz gelten. Ein Ticketsystem für
polizeiliche Kontrollen soll Transparenz schaffen und Racial Profiling
verhindern.
Unabhängige Antidiskriminierungsstelle für Sicherheitsbehörden
Wir fordern eine spezialisierte Beschwerdestelle, die sich mit Diskriminierung
innerhalb der Polizei und Justiz befasst.
---
Justiz
Bessere Justizstrukturen
Um eine effektive und gerechte Rechtsprechung sicherzustellen, müssen die
Arbeitsbedingungen und personelle Ausstattung in der Justiz verbessert werden.
Reform der juristischen Ausbildung
Eine Reduktion des Prüfungsstoffs soll die juristische Ausbildung praxisnäher
und effizienter machen.
Konsequente Anwendung des Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG)
Diskriminierung muss in allen Bereichen bekämpft werden – das LADG darf nicht
nur auf dem Papier existieren.
Entkriminalisierung von Bagatelldelikten
Straftatbestände wie das Fahren ohne Ticket müssen abgeschafft werden. Wir
setzen uns für eine Bundesratsinitiative zur Streichung dieser Delikte ein.
Solange dies nicht umgesetzt ist, soll Berlin als Eigentümer der BVG auf
Strafanzeigen verzichten, wie es andere Kommunen bereits tun.
Reform des Strafbefehlsverfahrens
Strafbefehlserlasse sollen abgeschafft oder zumindest nicht mehr gegen
Wohnungslose angewendet werden.
Ersatzfreiheitsstrafe abschaffen
Wer eine Geldstrafe nicht zahlen kann, darf nicht ins Gefängnis müssen. Eine
Bundesratsinitiative soll die Ersatzfreiheitsstrafe in solchen Fällen beenden,
auch zur Entlastung der Berliner Justizvollzugsanstalten.
Zugang zur Justiz für alle
Menschen mit geringen finanziellen Mitteln brauchen kostenlosen Rechtsbeistand,
insbesondere in Mietsachen, Sozial- und Arbeitsrecht.
Verbandsklagerecht gegen strukturelle Diskriminierung
Qualifizierte Organisationen müssen die Möglichkeit erhalten, im Namen von
Betroffenen gegen Diskriminierung zu klagen.
Abschaffung der „Kirchenklausel“ im AGG
Religiöse Institutionen dürfen nur noch dort von Diskriminierungsschutz
ausgenommen sein, wo es unmittelbar mit der zusammenhängt.
---
Bürger*innenrechte
Stärkung der Grundrechte
Demokratische Teilhabe muss gefördert und staatliche Überwachung begrenzt
werden. Wir lehnen Maßnahmen ab, die Grundrechte unverhältnismäßig einschränken.
Schutz von Whistleblowern und investigativem Journalismus
Wir setzen uns für besseren Schutz von Menschen ein, die Missstände aufdecken,
und stärken die Pressefreiheit.
Wahlrecht für alle
Wir fordern eine Absenkung des Wahlalters auf 0 Jahre und ein kommunales
Wahlrecht unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Langfristig soll dies auch auf
Landesebene gelten.
Repräsentation durch Sorgeberechtigte
Da Kleinkinder nicht selbst wählen können, sollen Sorgeberechtigte bis zu einem
bestimmten Alter das Wahlrecht treuhänderisch ausüben. Sobald ein Kind den
Wunsch äußert, selbst zu wählen, soll es sein Stimmrecht übernehmen können.
Antidiskriminierungsschutz für staatliches Handeln
Diskriminierungsschutz muss sich auf alle Bereiche der öffentlichen Gewalt
erstrecken, nicht nur auf soziale Sicherheit, Bildung und Beamtenverhältnisse.
Verlängerung der Fristen für Diskriminierungsklagen
Gerade in arbeitsrechtlichen Diskriminierungsfällen müssen Betroffene mehr Zeit
haben, ihre Rechte durchzusetzen.
---
Datenschutz
Erweiterung der Datenschutzrechte
Bürger*innen müssen ein starkes Recht auf ihre persönlichen Daten haben,
einschließlich des Rechts auf Löschung. Nachrichtendienste und
Datenschutzbehörden müssen unabhängig kontrolliert werden.
Begrenzung staatlicher Überwachung
Wir fordern klare gesetzliche Grenzen für Gesichtserkennung,
Vorratsdatenspeicherung und andere Überwachungstechnologien.
Open Source in der Verwaltung
Die öffentliche IT-Infrastruktur muss auf Open-Source-Software setzen, um
Datenschutz und digitale Souveränität zu gewährleisten. Zudem soll geprüft
werden, inwiefern Bundesländer gemeinsam Open-Source-Software langfristig
finanzieren können.
Schutz vor algorithmischer Diskriminierung
KI-gestützte Entscheidungsverfahren müssen transparent und diskriminierungsfrei
sein, insbesondere in Behörden und Unternehmen.
---
Innenpolitik
Antifaschismus und soziale Gerechtigkeit
Wir bekämpfen rechte Strukturen und Ideologien aktiv. Sichere Fluchtrouten, eine
solidarische Asylpolitik und die Entkriminalisierung von Hausbesetzungen bei
Leerstand sind für uns zentrale Anliegen.
Antidiskriminierungsbildung als Pflichtprogramm
Alle öffentlichen Institutionen müssen verpflichtende Schulungen zu
Diskriminierung und Vielfalt durchlaufen.
Mehr Kontrolle über staatlich finanzierte Einrichtungen
Alle durch öffentliche Gelder geförderten Organisationen müssen dem
Antidiskriminierungsrecht unterliegen.
Reform des Verfassungsschutzes
Wir wollen eine Alternative zum Verfassungsschutz: Entweder eine vollständige
Abschaffung oder zumindest eine Trennung in einen geheimdienstlich arbeitenden
Teil und ein Institut, das nur mit öffentlichen Quellen arbeitet.
Verfassungsschutz abschaffen
Wir fordern die Abschaffung des Verfassungsschutzes. Stattdessen soll ein öffentliches Institut, das mit öffentlich verfügbaren Quellen arbeitet, zur Bewertung der Verfassungsfeindlichkeit von Organisationen errichtet werden. In einem ersten Schritt soll dieses neben dem geheimdienstlich arbeitenden Teil des Verfassungsschutzes errichtet werden, um beide Funktion zu trennen.
Konsequente Vereinsverbote gegen Rechtsextremismus
Rechtsextreme Vereinigungen müssen konsequent verboten werden. Gleichzeitig
fordern wir die Beantragung eines AfD-Verbotsverfahrens im Bundesrat.
---
Beteiligung
Politische Teilhabe für alle
Mitbestimmungsrechte müssen unabhängig von Herkunft oder Status gefördert
werden. Bürger*innenbeteiligungsverfahren sollen hybrid (digital und aufsuchend)
ausgebaut und nicht nur auf Bauprojekte beschränkt bleiben.
Kinder- und Jugendparlamente in allen Bezirken
Alle Bezirke sollen verpflichtend Kinder- und Jugendparlamente einrichten. Diese
müssen Rederecht in der BVV und allen Ausschüssen erhalten.
Klimaräte für Berlin
Bürger*innen sollen in Klimaräten über klimapolitische Maßnahmen mitentscheiden,
um eine sozial gerechte Klimapolitik sicherzustellen.
Bürger*innenhaushalte ausbauen
Mehr direkte Mitbestimmung über Finanzmittel auf Kiez- und Bezirksebene sowie
ein Ausbau von Schüler*innenhaushalten.
Von Zeile 113 bis 116:
Reform des Verfassungsschutzes
Wir wollen eine Alternative zum Verfassungsschutz: Entweder eine vollständige Abschaffung oder zumindest eine Trennung in einen geheimdienstlich arbeitenden Teil und ein Institut, das nur mit öffentlichen Quellen arbeitet.
Verfassungsschutz abschaffen
Wir fordern die Abschaffung des Verfassungsschutzes. Stattdessen soll ein öffentliches Institut, das mit öffentlich verfügbaren Quellen arbeitet, zur Bewertung der Verfassungsfeindlichkeit von Organisationen errichtet werden. In einem ersten Schritt soll dieses neben dem geheimdienstlich arbeitenden Teil des Verfassungsschutzes errichtet werden, um beide Funktion zu trennen.
Wir, die Grüne Jugend Berlin, setzen uns im Wahlprogramm Prozess für folgende
Forderungen im Themenbereich Inneres ein:
Sicherheit
Prävention statt Repression
Unser Fokus liegt auf der Bekämpfung der sozialen Ursachen von Kriminalität
durch präventive Maßnahmen und eine stärkere Bürger*innennähe.
Demokratische Kontrolle der Sicherheitsbehörden
Wir setzen uns für den Ausbau der Aufsicht über Sicherheitsorgane ein, um
Grundrechte zu schützen und unverhältnismäßige Überwachungsmaßnahmen zu
verhindern. Dazu gehört auch die Abschaffung der sogenannten
„kriminalitätsbelasteten Orte“.
Keine Militarisierung der Polizei
Es darf keine Ausweitung von Schusswaffeneinsätzen geben, und die Polizei darf
nicht weiter militarisiert werden. Stattdessen müssen Deeskalationstrainings
verpflichtender Bestandteil der Polizeiausbildung werden. Ergänzend fordern wir
eine verpflichtende Fortbildung zum Umgang mit Menschen in psychischen
Ausnahmesituationen.
Community-basierte Sicherheitskonzepte
Wir fördern Ansätze wie Nachbarschaftsmediation, Sozialarbeit und nicht-
polizeiliche Sicherheitsstrukturen, um Sicherheit nachhaltig und sozial gerecht
zu gestalten.
Antidiskriminierungspflicht für Polizei und Sicherheitsbehörden
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) muss auch für diskriminierendes
Verhalten von Polizei, Behörden und Justiz gelten. Ein Ticketsystem für
polizeiliche Kontrollen soll Transparenz schaffen und Racial Profiling
verhindern.
Unabhängige Antidiskriminierungsstelle für Sicherheitsbehörden
Wir fordern eine spezialisierte Beschwerdestelle, die sich mit Diskriminierung
innerhalb der Polizei und Justiz befasst.
---
Justiz
Bessere Justizstrukturen
Um eine effektive und gerechte Rechtsprechung sicherzustellen, müssen die
Arbeitsbedingungen und personelle Ausstattung in der Justiz verbessert werden.
Reform der juristischen Ausbildung
Eine Reduktion des Prüfungsstoffs soll die juristische Ausbildung praxisnäher
und effizienter machen.
Konsequente Anwendung des Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG)
Diskriminierung muss in allen Bereichen bekämpft werden – das LADG darf nicht
nur auf dem Papier existieren.
Entkriminalisierung von Bagatelldelikten
Straftatbestände wie das Fahren ohne Ticket müssen abgeschafft werden. Wir
setzen uns für eine Bundesratsinitiative zur Streichung dieser Delikte ein.
Solange dies nicht umgesetzt ist, soll Berlin als Eigentümer der BVG auf
Strafanzeigen verzichten, wie es andere Kommunen bereits tun.
Reform des Strafbefehlsverfahrens
Strafbefehlserlasse sollen abgeschafft oder zumindest nicht mehr gegen
Wohnungslose angewendet werden.
Ersatzfreiheitsstrafe abschaffen
Wer eine Geldstrafe nicht zahlen kann, darf nicht ins Gefängnis müssen. Eine
Bundesratsinitiative soll die Ersatzfreiheitsstrafe in solchen Fällen beenden,
auch zur Entlastung der Berliner Justizvollzugsanstalten.
Zugang zur Justiz für alle
Menschen mit geringen finanziellen Mitteln brauchen kostenlosen Rechtsbeistand,
insbesondere in Mietsachen, Sozial- und Arbeitsrecht.
Verbandsklagerecht gegen strukturelle Diskriminierung
Qualifizierte Organisationen müssen die Möglichkeit erhalten, im Namen von
Betroffenen gegen Diskriminierung zu klagen.
Abschaffung der „Kirchenklausel“ im AGG
Religiöse Institutionen dürfen nur noch dort von Diskriminierungsschutz
ausgenommen sein, wo es unmittelbar mit der zusammenhängt.
---
Bürger*innenrechte
Stärkung der Grundrechte
Demokratische Teilhabe muss gefördert und staatliche Überwachung begrenzt
werden. Wir lehnen Maßnahmen ab, die Grundrechte unverhältnismäßig einschränken.
Schutz von Whistleblowern und investigativem Journalismus
Wir setzen uns für besseren Schutz von Menschen ein, die Missstände aufdecken,
und stärken die Pressefreiheit.
Wahlrecht für alle
Wir fordern eine Absenkung des Wahlalters auf 0 Jahre und ein kommunales
Wahlrecht unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Langfristig soll dies auch auf
Landesebene gelten.
Repräsentation durch Sorgeberechtigte
Da Kleinkinder nicht selbst wählen können, sollen Sorgeberechtigte bis zu einem
bestimmten Alter das Wahlrecht treuhänderisch ausüben. Sobald ein Kind den
Wunsch äußert, selbst zu wählen, soll es sein Stimmrecht übernehmen können.
Antidiskriminierungsschutz für staatliches Handeln
Diskriminierungsschutz muss sich auf alle Bereiche der öffentlichen Gewalt
erstrecken, nicht nur auf soziale Sicherheit, Bildung und Beamtenverhältnisse.
Verlängerung der Fristen für Diskriminierungsklagen
Gerade in arbeitsrechtlichen Diskriminierungsfällen müssen Betroffene mehr Zeit
haben, ihre Rechte durchzusetzen.
---
Datenschutz
Erweiterung der Datenschutzrechte
Bürger*innen müssen ein starkes Recht auf ihre persönlichen Daten haben,
einschließlich des Rechts auf Löschung. Nachrichtendienste und
Datenschutzbehörden müssen unabhängig kontrolliert werden.
Begrenzung staatlicher Überwachung
Wir fordern klare gesetzliche Grenzen für Gesichtserkennung,
Vorratsdatenspeicherung und andere Überwachungstechnologien.
Open Source in der Verwaltung
Die öffentliche IT-Infrastruktur muss auf Open-Source-Software setzen, um
Datenschutz und digitale Souveränität zu gewährleisten. Zudem soll geprüft
werden, inwiefern Bundesländer gemeinsam Open-Source-Software langfristig
finanzieren können.
Schutz vor algorithmischer Diskriminierung
KI-gestützte Entscheidungsverfahren müssen transparent und diskriminierungsfrei
sein, insbesondere in Behörden und Unternehmen.
---
Innenpolitik
Antifaschismus und soziale Gerechtigkeit
Wir bekämpfen rechte Strukturen und Ideologien aktiv. Sichere Fluchtrouten, eine
solidarische Asylpolitik und die Entkriminalisierung von Hausbesetzungen bei
Leerstand sind für uns zentrale Anliegen.
Antidiskriminierungsbildung als Pflichtprogramm
Alle öffentlichen Institutionen müssen verpflichtende Schulungen zu
Diskriminierung und Vielfalt durchlaufen.
Mehr Kontrolle über staatlich finanzierte Einrichtungen
Alle durch öffentliche Gelder geförderten Organisationen müssen dem
Antidiskriminierungsrecht unterliegen.
Reform des Verfassungsschutzes
Wir wollen eine Alternative zum Verfassungsschutz: Entweder eine vollständige
Abschaffung oder zumindest eine Trennung in einen geheimdienstlich arbeitenden
Teil und ein Institut, das nur mit öffentlichen Quellen arbeitet.
Verfassungsschutz abschaffen
Wir fordern die Abschaffung des Verfassungsschutzes. Stattdessen soll ein öffentliches Institut, das mit öffentlich verfügbaren Quellen arbeitet, zur Bewertung der Verfassungsfeindlichkeit von Organisationen errichtet werden. In einem ersten Schritt soll dieses neben dem geheimdienstlich arbeitenden Teil des Verfassungsschutzes errichtet werden, um beide Funktion zu trennen.
Konsequente Vereinsverbote gegen Rechtsextremismus
Rechtsextreme Vereinigungen müssen konsequent verboten werden. Gleichzeitig
fordern wir die Beantragung eines AfD-Verbotsverfahrens im Bundesrat.
---
Beteiligung
Politische Teilhabe für alle
Mitbestimmungsrechte müssen unabhängig von Herkunft oder Status gefördert
werden. Bürger*innenbeteiligungsverfahren sollen hybrid (digital und aufsuchend)
ausgebaut und nicht nur auf Bauprojekte beschränkt bleiben.
Kinder- und Jugendparlamente in allen Bezirken
Alle Bezirke sollen verpflichtend Kinder- und Jugendparlamente einrichten. Diese
müssen Rederecht in der BVV und allen Ausschüssen erhalten.
Klimaräte für Berlin
Bürger*innen sollen in Klimaräten über klimapolitische Maßnahmen mitentscheiden,
um eine sozial gerechte Klimapolitik sicherzustellen.
Bürger*innenhaushalte ausbauen
Mehr direkte Mitbestimmung über Finanzmittel auf Kiez- und Bezirksebene sowie
ein Ausbau von Schüler*innenhaushalten.