Es fehlt an einem Grundkonsenz in der Finanzpolitik, dies soll dieser Antrag darstellen.
Antrag: | Neue Fiskalpolitische Regeln |
---|---|
Antragsteller*in: | Tariq Kandil (LV Grüne Jugend Berlin) |
Status: | Angenommen |
Eingereicht: | 02.03.2023, 22:09 |
Antrag: | Neue Fiskalpolitische Regeln |
---|---|
Antragsteller*in: | Tariq Kandil (LV Grüne Jugend Berlin) |
Status: | Angenommen |
Eingereicht: | 02.03.2023, 22:09 |
Willst du mehr Geld und eine gerechtere Welt?
Für gerechtere Belastung des Einkommens:
Neue Fiskalpolitische Regeln Das Vermögen in Deutschland ist extrem ungleich verteilt ( Vermögens Gini 81,6) Mittlerweile ist die Vermögensungleichheit in Deutschland sogar ausgeprägter als in den VAE oder in Südafrika. Das ist nicht nur langfristig eine Gefahr für die Demokratie, weil Geld sich in politischen Einfluss ausdrückt, sondern auch weil gerade in Zeiten von Reallohnverlusten dies auch eine große wirtschaftliche Ungerechtigkeit bedeutet, die direkt die Grundbedürfnisse vieler Menschen berührt. So gibt 60% der Bevölkerung an nicht weiter sparen können und 10% der Menschen hat aktuell einen Dispokredit.Und es wird nicht besser. In den Jahren 2020 und 2021 fielen 81% Prozent des Vermögenszuwachs auf das oberste 1%, während parallel jedes fünfte Kind, und jeder vierte Erwachsene von Armut bedroht waren.Wahl in der Badewanne(ABB 1)Die obere Grafik beschreibt die prozentuale Belastung durch direkte und indirekte Steuer je nach Haushaltseinmkommen. Diese Grafik zeichnet nicht das Bild, das starke Schultern mehr tragen, obwohl dies die Basis eines sozialen Staates sein sollte. Daraus ergeben sich gleich mehrere, aus progressiver verteilungspolitischer Sicht sinnvolle Forderungen:
Diese Steuer belastet kleinere Einkommen überproportional, da diese relativ zu ihrem Gesamteinkommen mehr für Lebensmittel ausgeben.
Da Fleisch und andere Umweltschädliche Produkte, auch Vergünstigungen erfahren würden, muss hier mit einer deutlichen CO2-Steuer entgegengewirkt werden.Die Mehrwertsteuersystemrichtlineie der EU erlaubt seit Frühjahr letzten Jahresdie Umsetzung dieser populären Forderung.Spanien hat seid Anfang des Jahres, die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel für ein halbes Jahr, als Entlastungsmaßnahme, abgeschafft.Nun soll auch Deutschland,die finanziell Schwächsten, dauerhaft entlasten.
Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenzen
Einkünfte aus Kapitalvermögen mit Einkommenssteuersatz besteuern
Vermögensungleichheit mindern:
bei Betrieben wird der Staat stiller Teilhaber. Das Unternehmen bekommt die Möglichkeit über die kommenden Jahre, die Anteile zurückzukaufen
- Die massiven Schlupflöcher in der Erbschaftssteuer schließen
Ist das vererbte Vermögen Illiquide, müssen Wege gefunden werden, sollte der Erbe nicht die Steuer bezahlen können, diese mit dem Erbe zu begleichen. Häufig entfiel die Steuer in solchen Fällen bis jetzt!
Für den Staat:
- Schuldenbremse abschaffen
Schuldenbremse für das diesjährige Jahr aussetzen. Dies ist infolge des Angriffskrieses gegen die Ukraine weiterhin zu rechtfertigen. Zudem würde dies auch für die Länder die Investitionsbremsklötze lockern
- selber Wohnungen und Windräder bauen
Firmen in staatlicher Hand gründen, die in die Erzeugung erneuerbarer Energien und Wohnungsbau investieren. Das würde nicht nur die Spannung aus den Märkten nehmen, sondern ist auch im Rahmen der Schuldenbremse, als Finanztransaktion möglich
- Kommunen entlasten
Altlastenbefreiung für Kommunen. Diese sind mit 60% an öffentlichen Infrastrukturkosten beteiligt. Gerade Kommunen unterliegen der besonders strengen Kommunalschuldenbremse. Wollen wir Fortschritt, muss diese Regel fallen
Langfristig setzen wir uns für eine Schuldenregel ein, welche Zukunftsinvestitionen zulässt, jedoch von starren Schuldenregeln,
auch auf EU-Ebene, ablässt.
Für gerechtere Belastung des Einkommens:
Neue Fiskalpolitische Regeln Das Vermögen in Deutschland ist extrem ungleich verteilt ( Vermögens Gini 81,6) Mittlerweile ist die Vermögensungleichheit in Deutschland sogar ausgeprägter als in den VAE oder in Südafrika. Das ist nicht nur langfristig eine Gefahr für die Demokratie, weil Geld sich in politischen Einfluss ausdrückt, sondern auch weil gerade in Zeiten von Reallohnverlusten dies auch eine große wirtschaftliche Ungerechtigkeit bedeutet, die direkt die Grundbedürfnisse vieler Menschen berührt. So gibt 60% der Bevölkerung an nicht weiter sparen können und 10% der Menschen hat aktuell einen Dispokredit.Und es wird nicht besser. In den Jahren 2020 und 2021 fielen 81% Prozent des Vermögenszuwachs auf das oberste 1%, während parallel jedes fünfte Kind, und jeder vierte Erwachsene von Armut bedroht waren.Wahl in der Badewanne(ABB 1)Die obere Grafik beschreibt die prozentuale Belastung durch direkte und indirekte Steuer je nach Haushaltseinmkommen. Diese Grafik zeichnet nicht das Bild, das starke Schultern mehr tragen, obwohl dies die Basis eines sozialen Staates sein sollte. Daraus ergeben sich gleich mehrere, aus progressiver verteilungspolitischer Sicht sinnvolle Forderungen:
Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel streichen
Diese Steuer belastet kleinere Einkommen überproportional, da diese relativ zu ihrem Gesamteinkommen mehr für Lebensmittel ausgeben.
Da Fleisch und andere Umweltschädliche Produkte, auch Vergünstigungen erfahren würden, muss hier mit einer deutlichen CO2-Steuer entgegengewirkt werden.Die Mehrwertsteuersystemrichtlineie der EU erlaubt seit Frühjahr letzten Jahresdie Umsetzung dieser populären Forderung.Spanien hat seid Anfang des Jahres, die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel für ein halbes Jahr, als Entlastungsmaßnahme, abgeschafft.Nun soll auch Deutschland,die finanziell Schwächsten, dauerhaft entlasten.
Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenzen
Abschaffung des Ehegatten-Splitting
Einkünfte aus Kapitalvermögen mit Einkommenssteuersatz besteuern
Gewerkschaften stärken
Vermögensungleichheit mindern:
bei Betrieben wird der Staat stiller Teilhaber. Das Unternehmen bekommt die Möglichkeit über die kommenden Jahre, die Anteile zurückzukaufen
- Die massiven Schlupflöcher in der Erbschaftssteuer schließen
Ist das vererbte Vermögen Illiquide, müssen Wege gefunden werden, sollte der Erbe nicht die Steuer bezahlen können, diese mit dem Erbe zu begleichen. Häufig entfiel die Steuer in solchen Fällen bis jetzt!
Für den Staat:
- Schuldenbremse abschaffen
Schuldenbremse für das diesjährige Jahr aussetzen. Dies ist infolge des Angriffskrieses gegen die Ukraine weiterhin zu rechtfertigen. Zudem würde dies auch für die Länder die Investitionsbremsklötze lockern
- selber Wohnungen und Windräder bauen
Firmen in staatlicher Hand gründen, die in die Erzeugung erneuerbarer Energien und Wohnungsbau investieren. Das würde nicht nur die Spannung aus den Märkten nehmen, sondern ist auch im Rahmen der Schuldenbremse, als Finanztransaktion möglich
- Kommunen entlasten
Altlastenbefreiung für Kommunen. Diese sind mit 60% an öffentlichen Infrastrukturkosten beteiligt. Gerade Kommunen unterliegen der besonders strengen Kommunalschuldenbremse. Wollen wir Fortschritt, muss diese Regel fallen
Langfristig setzen wir uns für eine Schuldenregel ein, welche Zukunftsinvestitionen zulässt, jedoch von starren Schuldenregeln,
auch auf EU-Ebene, ablässt.
Es fehlt an einem Grundkonsenz in der Finanzpolitik, dies soll dieser Antrag darstellen.