Änderungen von A8 zu A8
Ursprüngliche Version: | A8 (Version 1) |
---|---|
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 08.03.2025, 08:21 |
Neue Version: | A8 (Version 2) |
---|---|
Status: | Beschluss |
Eingereicht: | 26.03.2025, 15:23 |
Titel
Antragstext
Von Zeile 40 bis 43:
Schließlich Wohnraum ist in Berlin nicht nur teuer, sondern auch knapp. Deshalb braucht es eine Neubauoffensive der landeseigenen Wohnungsunternehmen. Diese soll auch den Anteil des Wohnraums in öffentlicher Hand dauerhaft erhöhen. Klar ist auch: Wenn Bauen billiger ist, kann mehr (günstiger) Wohnraum entstehen.Bauvorschriften, die nicht dem Klimaschutz oder der Barrierefreiheit dienen, müssen, wo sinnvoll, reduziert werden.
Bauen ist bisher sehr klimaschädlich und weit vom Ziel der Klimaneutralität entfernt. Insbesondere beim Neubau muss deshalb klimagerecht gebaut werden. Neben dem Neubau muss auch andere Möglichkeiten zur Schaffung von Wohnraum genutzt werden: Büroflächen sollen zu Wohnraum umgebaut werden, es muss mehr Anreize zum Substanzerhalt und zu Bauen im Bestand geben. Zudem braucht es ein gesetzlich verankertes Recht auf Wohnungstausch unter gleichbleibenden Mietkonditionen. Schließlich muss der Neubau endlich am Bedarf ausgerichtet werden, anstatt den Immobilienmarkt weiter mit Luxuswohnungen zu füttern. Landeseigene Wohnungsunternehmen müssen verpflichtet werden, ihre Neubauplanung langfristig an soziale Bedarfe anzupassen. Damit auch private Immobilienentwickler zu mehr sozialem Wohnungsbau verpflichtet sind, fordern wir eine Ausweitung des Neuköllner Modells auf ganz Berlin und eine Erhöhung der Quote für mietpreisgebundenen Wohnraum im Berliner Modell auf 50%. Der Neubau von Mikroappartments soll berlinweit verboten werden.