Änderungen von A7 zu A7
Ursprüngliche Version: | A7 (Version 1) |
---|---|
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 08.03.2025, 03:09 |
Neue Version: | A7 (Version 2) |
---|---|
Status: | Beschluss |
Eingereicht: | 27.03.2025, 21:24 |
Titel
Antragstext
Von Zeile 1 bis 6:
Berlin ist weltweit als eine lebendige, vielfältige Stadt bekannt, in der die Kultur eine zentrale Rolle spielt bekannt. Doch der besonders dieser Bereich ist von den Kürzungen durch den Schwarz-Roten Senatdes schwarz-roten Senats besonders betroffen. Dabei ist Kultur in schwierigen Zeiten besondersist immer wichtig für den Ggesellschaftlichen Austausch und Zusammenhalt wichtig, besonders in schwierigen Zeiten wie diesen.. Umso wichtiger ist es, Kultur in der nächsten Legislatur Kultur wieder ernst zu nehmen und Strukturen wieder aufzubauen und zu stärken.
In Zeile 47 einfügen:
- Zielgerichtete Unterstützung von kreativen Netzwerken
In Zeile 130:
Koloniales Erbe der Berliner MuseenBerlins aufarbeiten
Von Zeile 144 bis 145 einfügen:
mit den betroffenen Staaten und Gemeinschaften geführt werden, um die Objekte respektvoll und unter fairen Bedingungen zurückzugeben.
Neben Kulturgütern befinden sich in Berlin noch mehrere tausend Gebeine aus den ehemaligen Kolonien, in Universitäten, Museen und der Charité. Hier muss endlich eine Aufarbeitung stattfinden: Alle entsprechenden Objekte müssen identifiziert und im Austausch mit den Nachfahren beziehungsweise den betroffenen Communities ein würdiger Umgang gefunden werden.
Von Zeile 148 bis 150 einfügen:
um die Rückgabe von Kunstwerken, sondern auch um die Anerkennung des Unrechts, das mit der kolonialen Ausbeutung verbunden war. Dazu soll an einem zentralen Ort in Berlin ein Mahnmal errichtet werden, dass an die Opfer des Kolonialismus erinnert. Deutschland muss als ein Land, das sich zur Verantwortung für seine Geschichte bekennt, eine führende Rolle in
Nach Zeile 154 einfügen:
- Rückgabe von menschlichen Gebeinen an die Herkunftsgesellschaften
Nach Zeile 155 einfügen:
- Einrichtungen eines Mahnmals für die Opfer des Kolonialismus
Von Zeile 158 bis 162:
soziale und politische Prozesse. Sie bieten Raum für kreative Ausdrucksformen, kulturelle Vielfalt und gesellschaftliche Auseinandersetzungen.Die Berliner Clubkultur ist immaterielles Weltkulturerbe und damit auch ein zentraler Bestandteil der kulturellen Identität der Stadt und zieht jährlich hunderttausende Besucher*innen aus aller Welt an. Ihre Förderung muss weiter ausgebaut werden, um ihre ExistenzVielfalt und Kreativität tragen wesentlich zur urbanen Lebensqualität bei. Um diese einzigartige Szene langfristig zu sichernerhalten, braucht es eine Kulturpolitik, die ihre Räume schützt und ihre Entwicklung aktiv fördert.
Ein wichtiger Schritt ist der Baustopp derdes 17. Bauabschnittes A100, um kulturelle Räume und soziale Treffpunkte wie Clubs zu erhalten, anstatt komplett aus der zeitgefallene
In Zeile 168:
- Baustop
derdes 17. Bauabschnittess A100
Nach Zeile 170 einfügen:
- Raves und sonstige Open-Air-Events rechtssicher und bürokratiearm zu ermöglichen